Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Worauf bei einem Verstärker für die Gitarre achten?

Ohne Verstärker ist eine E-Gitarre nur eine sehr leise akustische Gitarre. Deswegen wird ein Verstärker benötigt. Für den Anfang reicht hier ein Übungsverstärker. Dieser ist gut um in einer Mietwohnung keinen Ärger mit den Nachbarn zu bekommen. Später lässt sich hier noch ein Upgrade vornehmen, dass macht aber erst Sinn wenn man z.B. in einer Band spielt.

– Um immer üben zu können empfehle ich einen Verstärker zu nehmen, der einen Kopfhörerausgang hat. Ein Verstärker über Kopfhörer klingt leider nicht so gut wie die Nutzung der Boxen, aber sorgt dafür, dass man keinen Ärger mit den Nachbarn bekommt.

– heutzutage gibt es viele Verstärker die Alles in sich verbaut haben. Diese „Alles-in-Allem“-Lösungen sind mittlerweile sehr gut. Ein eingebautes Stimmgerät und diverse Effekte wie Delay und Distortion helfen um einen ersten Eindruck zu bekommen.

– wenn man eine Computer hat und sowieso über Kopfhörer nur üben möchte, kann man auch eine Softwarelösung nutzen. Hierfür gibts es gratis Plugins die sich mit 5 Minuten googeln sehr schnell finden lassen. Das einzige was benötigt ist ein Interface um das Signal in den Computer zu leiten (schau hierzu gerne meinen Beitrag zur Musikproduktion an.)

– Ein Kabel. Eigentlich klar, aber im Eifer des Gefechts kann es passieren, dass man dies gerne mal im Geschäft lässt. Kabel gibt es für wenig Geld. Hiervon sollte man aber Abstand nehmen. Ein Kabel in der Mittelklasse macht mehr Freude und sorgt nicht für nervige Störgeräusche.

– viele „alte“ Gitarristen schwören auf riesen Verstärker-Wände. Diese stehen aus einem Verstärker und einer Kiste mit Boxen. Im Alltag sind diese viel zu laut und nur unpraktisch. Man sollte immer nach dem Begriff Combo-Verstärker schauen. Hier sind Box und Verstärker zusammengebaut und leichter zu transportieren.

Insgesamt kann man fr ca. 150 Euro schon gute Geräte bekommen. Firmen die sich auf diese „Anfänger“-Bereich konzentriert haben sind Line6, Yamaha und PositiveGrid. Bei einigen Test in Musikläden kann ich sagen, dass jede Firma gute Geräte produziert. In der Handhabung und im Sound gibt es unterschiede, die aber Geschmacksache sind.

Was sind Deine Erfahrungen?

Hier findest du eine Erklärung zu Fachbegriffen: https://chordbrew.de/begriffe/


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert